Raus aus der Armut – Nachhaltige Selbständigkeit mit Ziegen

Mit einer ganz einfachen Methode, nämlich jeder Frau 1 Ziege zu schenken, konnten viele Familien in einigen Dörfern des Kathmandutales gerettet bzw. auf selbständige Beine gestellt werden. Die Frauen sind gezwungen, die Zicklein an eine nächste Frau weiter zu verschenken. So sind alle an der Gesundheit der Ziegen interessiert, die Selbstverantwortung jeder einzelnen Frau steigt, der Gemeinsinn wächst und die Armut wird bekämpft.  In Anlehnung an den Spruch „an apple a day keeps the doctor away” kann man hier mit Stolz und Freude sagen: “a goat a life keeps the poverty away.”

Mit Hilfe von Spendengeldern konnte in den Dörfern Lele, Bhindunga, Piutar, Ranibari, Nallu und Pharping rund 75 Familien aus der Armut geholfen und vor dem Verhungern gerettet werden. Die Dörfer liegen alle im Umkreis von Kathmandu: http://www.lonelyplanet.com/nepal/around-the-kathmandu-valley/lele-valley

Das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die nachhaltige Wirkung, da diese Familien nun überlebensfähig sind, sondern vor allem die erlernte Selbständigkeit der Frauen. Sie haben sich in einer Genossenschaft zusammengeschlossen und helfen sich gegenseitig. In Lele zum Beispiel brauchen die Frauen dank dieses Projektes keine finanzielle Unterstützung mehr von außen. Detail am Rande: diese Frauen sind echte oder vermeintliche Witwen, d.h. sie haben entweder ihren Mann durch Todesfall oder Flucht verloren und gelten daher im nepalesischen Sozialkontext als „Verstoßene“.

Insgesamt konnte von Pro Nepal eine stattliche Summe von 2030 € an Elfi Troi übergeben werden, welche sich in Nepal um die Umsetzung des Ziegenprojektes im Jahre 2009 – August 2010 kümmerte.

Am 14. August schrieb sie an Pro Nepal: „Die Ziegenprojekte sind abgeschlossen. Die Frauen, die von euch Ziegen erhalten haben, haben ihre neuen Babyziegen an neue Frauen weitergegeben. Die Frauen haben das ohne unsere Hilfe und ohne unser Geld gemacht. Sie sind bereit das Projekt fortzuführen, das heißt, dass auch diese neuen Frauen ihre zukünftigen Babyziegen an neue Dorffrauen weitergeben werden. Dank eurer Hilfe, brauchen die Frauen dieses Dorfes keine finanzielle Unterstützung mehr.“
Die Gelder kamen folgendermaßen zustande: eine Gedächtnisspende durch die Witwe des allzu früh verstorbenen Bernhard Thaler aus Brixen (Vater des Adoptivsohnes Bishal aus Nepal) und eine Gedächtnisspende an Leo Egger (Vater der Adoptivkinder Ghali und Desh aus Nepal, Bruder der ehemaligen Präsidentin Helene Egger-Matscher) aus Meran, sowie von der Spende einer Schulklasse in Meran, genauer gesagt von der 3.Klasse des Realgymnasiums Albert Einstein in Meran (Organisation Veronika Felder, Miriam Dirler und Thomas Ladurner). Sie organisierten einen Weihnachtsmarkt und musizierten hierfür selbst. Allen Gönnern und Helfern ein herzliches Dankeschön!

Am Sonntag den 17.11. fand unser alljährliches Törggelen statt. Wie schon öfters in den letzten Jahren, haben wir auch dieses Jahr  wieder das Gasthaus Apollonia in Sirmian gewählt. Nach einer kurzen Wanderung zum Jakobskirchlein in Grissian, trafen am späten Nachmittag Mitglieder, Paten und Freunde aus ganz Südtirol und sogar aus dem Nonstal ein, um in geselliger Runde ein paar Stunden zu verbringen.

Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Ehrenurkunde an die ehemalige Präsidentin und jetzige stellvertretende Vorsitzende Frau Helene Egger Matscher für ihre Verdienste bei der  Gründung und dem Aufbau des Vereins.

Im Bild einige Vorstandsmitglieder  (von rechts nach links):Frau Helene Egger Matscher, Frau Christine De Mario, Herr Riccardo Ruffini, Herr Ernst Preyer.

Die Schülermitverantwortung (SMV) der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg sammelt für das Patenkind „Roshani“ in Nepal

Auf der landwirtschaftlichen Traditionsmesse „Agrialp“ in Bozen haben SchülerInnen der Fachrichtung Floristik der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau mit dem Thema „Rund um die Biene“ die Landesabteilung für land- , forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung vertreten. Darüberhinaus haben sie in ihrer Freizeit im Namen der Schülermitverantwortung (SMV) ihrer Schule für ihr Patenkind Roshani in Nepal Spenden gesammelt.

Vielen Familien in Nepal ist es nicht möglich, ihren Kindern ein menschenwürdiges Dasein zu bieten. Um das Überleben der Familie zu sichern, werden die Kinder auf die Straße geschickt: Sie betteln oder verrichten oft schwere Arbeiten in Manufakturen oder Industriebetrieben, die sie schamlos ausbeuten.
Für einen Schulbesuch – und somit die Chance auf bessere Zukunft – fehlt das Geld.

Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Laimburg haben seit Sommer 2013 für Roshani über den Verein „Pro Nepal“ (Meran) eine Patenschaft übernommen. Das Mädchen ist 5 Jahre alt und kann durch die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Heim leben, sie besucht eine Vorschule und wird medizinisch betreut.

Die Spender erhielten als Dankeschön ein kleines Gesteck aus Bienenwachs und floristischem Material. Die SMV der Fachschule Laimburg bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich für die zahlreichen Spenden.

(Heidrun Wollrab)