Am 25. August 2015 haben ein Vorstandsmitglied von Pronepal mit seiner aus Nepal stammenden Tochter den Distrikt Kavrepalchok (Kavre) besucht. Die Besichtigung wurde von Fr Jaya von der Partnerorganisation SEO aus KTM organisiert. In diesem Gebiet befinden sich die Örtlichkeiten in die die Abdeckungen geliefert werden sollen, für die ein Finanzierunsantrag bei der Aut. Provinz Bozen Anfang August gestellt wurde.

Ziel der Besichtigung war es zu sehen, was mit den Wellblechabdeckungen gemacht werden wird, und zu sehen ob es weitere Notwendigkeiten gibt.

Die SEO hat uns mitgeteilt, wie und warum sich die SEO auf dieses Gebiet konzentriert hat und nach welchen Kriterien die Verteilung erfolgt.

Sofort nach dem Beben, wollte auch die SEO ihre Hilfe in den noch schwerer betroffenen Gebiete anbieten und hat einen Versuch unternommen in Gebiete wir Gorka und Nuwakot zu helfen. Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass die SEO zu klein war um dort etwas zu erreichen, und auch keine direkten persönlichen Bekanntschaften dort hat. Sie stellte auch fest, dass sie einfach nicht imstande waren, Gebiete zu erreichen, die sie erreichen wollten, weil sie auf dem Weg dorthin von anderen betroffenen Bewohner aufgehalten wurden und inständigst aufgefordert wurden, die Hilfslieferungen ihnen zu verteilen. Also entschied man sich in Kavre tätig zu werden, wo man bekannt war, einen gewissen Respekt genoss und es ein von KTM aus doch relativ leicht erreichbares Gebiet ist. Eine weitere Entscheidung war 20 schwer betroffene Örtlichkeiten für die Lieferung der Wellblechabdecklungen auszuwählen und sich dann dort von der Dorfgemeinschaft die Namen jener zehn Familien nennen zu lassen, die die Hilfe am meisten benötigten. Also eine klare Beschränkung auf 20 Orte , und dort die Beschränkung auf maximal 10 Familien.

Bereits kurz außerhalb Kathmandus Richtung Kavre sieht man ein anderes Bild der Auswirkungen des Erdbebens als in Kathmandu selbst. Hier sind vor allem die ländlichen Bauten und Wohnhäuser betroffen, die fast alle beschädigt wurden und nun teilweise  hergerichtet wurden ( entweder unterstützt oder zum Teil partiell abgetragen) um eine prov. Unterkunft zu haben.

Anschließend fuhren wir über Banepa nach Panauti und fuhren bei  verschiedenen Örtlichkeiten vorbei, in denen  die Blechabdeckungen verteilt werden sollten.

Als nächstes besuchten wir das Bergdorf Tipchok,Chalal in Kavre ( 27.566014°N, 85.50874°E) , das nur über einen sehr abenteuerlichen Weg mittels 4×4 Jeep erreichbar ist.

In diesem Bergdorf sind mehrere Häuser beschädigt, bzw. eingestürzt. Dort gibt ein  kleines Schulzentrum, wo ca. 250 Kinder aus einer Umgebung zur Schule gehen, mit einem Anmarschweg von bis zu 2 Stunden. Im der weiteren Umgebung  wohnen ca. 1500 Personen.

Das Dorf hat nach dem Beben folgende Probleme:

  • Die bestehende Trinkwasserversorgung ist nach dem Erdbeben ausgeblieben, wahrscheinlich ist die Quelle versiegt. Die alternative TW Versorgung wird wieder herkömmlich aus dem tief im Tal verlaufenden Bach sichergestellt. Ca. 1,5 bis 2 Stunden zu Fuß durch den Dschungel muss Wasser geschleppt werden. Ein oder zwei Kinder sind schon von Tigern angefallen worden. Man müsste baldigst die TW Versorgung neu aufbauen, es sind ca 4200 m Rohrleitung zu verlegen und die Quellen neu zu fassen.
  • Schulgebäude: Mehrere Klassen sind schwer beschädigt, also nicht benutzbar. Temporary Schoolrooms ( Baracken mit Wellblechabdeckung und Bambusgeflechte als Wände) sind zur Verfügung, aber sehr ungeeignet auf längerer Sicht. Der Staat gibt keine Förderung zum Aufbau der Schulen. Die Schule ist sehr ordentlich geführt, hat eine sehr schöne neue Bibliothek und wurde auch aus Deutschland ( Landshut) früher mal gefördert.

Fr. Jaya wird für dieses Schulprojekt und für die Trinkwasserleitung eine Schätzung und ein Projekt vorbereiten lassen.
ProNepal wird bald eine Grundsatzentscheidung treffen, ob und ev. wann wir eine eventuelle Finanzierung geben könnten.

Missis Jaya Rajbhandari vom Verein SEO (society of each other) aus Kathmandu  hat uns mitgeteilt, dass sich das Dorf SANGA in letzter Zeit sehr gut weiterentwickelt hat. Unsere Stv. Vorsitzende konnte sich im letzten Jahr 2014  davor ein Bild vor Ort machen.

Vor ein paar Jahren konnte in Sanga eine neue Trinkwasseranlage gebaut werden. ProNepal und die Autonome Provinz Bozen haben 2010 das Projekt finanziell unterstützt.

Durch die gute Trinkwasserversorgung  konnten  in Sanga viele neue Häuser gebaut werden, auch wurden Hotels errichtet. In Sanga hat man auch die größte Statue der Welt zu Ehren von Lord Shiva( 43 m)   aufgestellt, die zu einem Anziehungspunkt für viele Touristen und auch für Einheimische geworden ist.

Als Erweiterung der Trinkwassseranlage wurde im letzten Jahr nun in Eigeninitiative ein weiteres Reservoir gebaut. Da die Quellschüttung bald nicht mehr ausreichen wird, hat die nepalesischen Regierung bereits eine finanzielle Unterstützung zum Bau eines  Tiefbrunnens  zugesichert., allerdings kommt diese Finanzierung erst in ein paar Jahren zum Einsatz.

Am 30. Juli 2014 hat die Südtiroler Landesregierung mitgeteilt, dass unser Projektvorschlag betreffend „Trinkwasser für das Schulzentrum und Dorf Jamune samt öffentlichen sanitären Anlagen“ in Nepal mit einem Förderungsbeitrag von insgesamt 27.849 EURO unterstützt wird.

Der Präsident des Vereins wird in den nächsten Tagen eine entsprechende Vereinbarung mit dem zuständigen Amt für Kabinettsangelegenheiten unterzeichnen. Ende August wir nun ein Vorstandmitglied mit unseren Partnern in Nepal vor Ort das weitere Vorgehen vereinbaren und die konkrete Umsetzung des Vorhabens vorantreiben.

Der Förderungsbetrag des Landes Südtirol deckt ca. 60% der Kosten des gesamten Vorhabens ab. Der Rest wird durch die Eigenleistungen der örtlichen Bevölkerung und falls nötig, auch durch einen Spendenbeitrag unseres Vereins abgedeckt.

ProNepal dankt der Südtiroler Landesregierung für die Förderung unseres Projektes und schließt sich der Hoffnung des Landes Südtirol an , dass die Umsetzung des Vorhabens der begünstigten Bevölkerung Unterstützung und Anstoß in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ihres Lebensraumes bringen möge.